- Artikel-Nr.: 1010719
Der zweite Band umfasst die Zeit von 1974 bis 1986. Nachdem Anfang der 1970er Jahre die Arbeiten für die U-Bahn und die Stadien der Olympischen Sommerspiele weitgehend abgeschlossen sind, steht eine Reihe interessanter Schwertransporte an. Zum Beispiel wird ein Demag H 71 Hydraulikbagger mit zwei dreiachsigen MAN Zugmaschinen zu einer Kraftwerksbaustelle auf mehr als 2200 m Seehöhe transportiert. Die Entstehung von Fricke-Schmidbauer, mit der die Schwerlastaktivitäten erweitert werden, wird ebenso dokumentiert wie beispielsweise die Errichtung eines Funkturms mit dem Liebherr LG 1200.
1983 steht ein großes Fest an: 50 Jahre Schmidbauer und der 70. Geburtstag von Jakob Schmidbauer. Zu diesem Jubiläum präsentiert sich ein neuer Großkran, der 1000 Tonnen hebende Gottwald AK 850. Das ist der 400ste Kran von Schmidbauer! Außerdem kommen in den Folgejahren einige 200, 250 und 300 Tonnen hebende Teleskopkrane von Demag und Liebherr hinzu. Im Gittermast- und Raupenkransektor betreibt Schmidbauer 1985 fünf Krane der 1000-Tonnen-Klasse.
Das alles wird in diesem zweiten Band anhand von rund 500 Fotografien veranschaulicht und mit sachkundigen Texten erläutert.
Die Eigenschaften sollen einen schnellen Überblick über den angebotenen Artikel verschaffen und wurden von uns mit größter Sorgfalt zusammen gestellt. Wenn Sie eine Angabe vermissen schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Autor | Konstantin Hellstern Oliver Thum |
Sprache | Deutsch |
Seitenzahl | 192 |
Illustrationen | 520 |
Bindung | Hardcover |
Format | DIN A4 |
Länge | 28 cm |
Breite | 21 cm |
Produktart | Sachbuch |
Die Eigenschaften sollen einen schnellen Überblick über den angebotenen Artikel verschaffen und wurden von uns mit größter Sorgfalt zusammen gestellt. Wenn Sie eine Angabe vermissen schreiben Sie uns einfach eine Nachricht.
Autor | Konstantin Hellstern Oliver Thum |
Sprache | Deutsch |
Seitenzahl | 192 |
Illustrationen | 520 |
Bindung | Hardcover |
Format | DIN A4 |
Länge | 28 cm |
Breite | 21 cm |
Produktart | Sachbuch |